Tagging-Archive: bash


Berechtigung von Dateien aktualisieren

Um die Berechtigung von Dateien in einem Verzeichnis rekursiv von einem User / einer Gruppe auf einen anderen zu übertragen, reicht ein einfacher Einzeiler: find . -user old_user -group old_group -print0 | xargs -0 chown -v -h new_user:new_group Ich habe es hier gefunden – dort werden auch die einzelnen Parameter […]


Bash – letzte(s) Zeichen aus einem String entfernen 1

Das letzte Zeichen aus einem String lässt sich sehr einfach in der Bash entfernen. out=”remove last char!” echo “${out%?}” ergibt remove last char Um die letzten beiden Zeichen zu entfernen: out=”remove last char!” echo “${out%%??}” ergibt remove last cha oder aber auch out=”remove last char!” echo ${out:0:$((${#out})) – 2} ergibt […]


Bash – Variable außerhalb einer While-Schleife 2

In der Bash wird jeder loop (while oder for) in einer Subshell gestartet. Die Werte einer Variable sind außerhalb der Subshell nicht verfügbar. #!/bin/bash t=0 while read line; do   t=$(( t + 1 )) done < /etc/passwd echo $t Gibt für $t 0 aus. Wird $t innerhalb von while ausgegeben, […]


gpg: decryption failed: No secret key 2

Ich habe beim Decrypt von gpg (gpg -d file.gpg > file) als Fehlermeldung “gpg: decryption failed: No secret key” bekommen. Schon komisch, der Key ist ganz sicher da. Ein einfaches chmod o+rw $(tty) hat geholfen. Offenbar hat gpg in der su-Umgebung ein paar Probleme. Sicher kann man die nötigen Variablen […]


ncftp-client permanent im Hintergrund

Ich verwende für meine FTP-Backups immer ncftspooler. Das ist ein Teil des NcFTP Clients, der permanent im Hintergrund läuft und bei Bedarf die Files auf den FTP-Server schiebt. Die Installation ist keine Herausforderung: wget ftp://ftp.ncftp.com/ncftp/ncftp-3.2.5-src.tar.bz2 tar xfj ncftp-3.2.5-src.tar.bz2 cd ncftp-3.2.5 ./configure make make install mkdir /root/.ncftp mkdir /root/.ncftp/spool Gestartet wird das […]


rsnapshot remote

Zum Sichern der Daten verwende ich lokal und remote neben FTP-Backups rsnapshot. Dadurch werden die Daten des jeweiligen Servers alle 2 Stunden auf der Platte gesichert. Für ein konventionelles Backup reicht das nicht unbedingt – ist die Platte oder der Server weg, dann sind auch die Backups weg. Dafür lassen […]