Tagging-Archive: email


Dovecot Antispam-Plugin

Mit dem Antispam-Plugin von Dovecot können neue Spam-Mails per Hand in einen eigenen IMAP-Ordner geschoben werden. Mails die in diesen Ordner verschoben werden, lernt spamassassin als Spam-Mails. Wird eine Mail aus diesem Ordner verschoben (z.B. INBOX, weil es doch kein Spam ist), lernt spamassassin, dass es sich dabei um HAM […]


DMARC-Reports erstellen 1

Nach dem DMARC-Records anhand des DMARC-Check unter Debian Wheezy überprüft werden, spricht nichts dagegen, auch selbst daraus Reports zu erstellen und zu verschicken. Als erstes brauchen wir eine mysql-Datenbank und einen User, um die DMARC-Checks zu speichern. Mysql aufrufen und dann: CREATE DATABASE opendmarc; CREATE USER ‘opendmarc’@’127.0.0.1’ IDENTFIED BY ‘top_secret’; […]


Der Sinn von einem Sender Policy Framework (SPF) Record 1

Ich verwende SPF-Records schon seit vielen Jahren. Durch meine Implementierung von SPF-Records in ISPConfig bin ich darauf gekommen, die Vorteile noch einmal herauszustellen. SPF ist eine Authentifizierungsmethode, die im DNS hinterlegt wird. In diesem Eintrag wird festgelegt, welcher Server für eine bestimmte Domain Mails verschicken darf. Und warum braucht man […]


Mails mit Dovecot über TCP syncen 7

Ich verwende auf meinen Servern ISPConfig, für IMAP und POP3 kommt Dovecot zum Einsatz. Mit Dovecot 2.x lassen sich die Mails auch zwischen zwei Servern synchron halten. Die Replikation erfolgt über die Dovecot Index-Files, so dass sich weder Fehler im Filesystem noch ein versehentlich gelöschtes Maildir negativ auswirken. Ich beschreibe […]


Zeitweise die Mailzustellung für eine Domain verhindern

Mit postfix und cron lässt sich die Zustellung neuer Mails zu bestimmten Zeiten recht einfach realisieren. So lässt es sich z.B. verhinden, dass Emails per push zu Unzeiten auf dem Smartphone landen. In /etc/postfix/main.cf die smtpd_recipient_restrictions um eine Hash-Tabelle erweitern: check_recipient_access hash:/etc/postfix/hold In die Datei /etc/postfix/hold werden alle Domains und […]


postfix mit SPF (Sender Policy Framework) 1

Um das Fälschen von Absenderadressen zu verhinden, kann Sender Policy Framework sehr hilfreich sein (siehe dazu auch www.openspf.org/Introduction). Das SPF-Modul von openspf.org lässt sich völlig problemlos in Postfix integrieren. Erforderlich sind die Perl-Module Mail::SPF Net::DNS::Resolver::Programmable NetAddr::IP Sobald diese installiert wird, kann das Perl-Modul hier heruntergeladen werden. Aus dem Archiv wird […]


Postscreen im Kampf gegen Spam 27

Ich verwende zur Spam-Abwehr u.a. postscreen. Dadurch werden potentielle Spam-Mails direkt ablehnt, ehe sie auf dem Server angekommen und dann der Inhalt gescannt werden muss. Postscreen sollte nicht eingesetzt werden, wenn Mail-User-Agents (MUAs) dort connecten sollen. Normalerweise wird der Port 25 für Mail-Transfer-Agents (MTAa) genutzt und die MUAs verwenden den […]